Innsbruck ist bereits dabei – wir haben im Jänner darüber berichtet – nun beteiligt sich auch die Stadt Salzburg an dem von der EU finanzierten Forschungsprojekt European Homelessness Count. Bürgermeister-Stellvertreter Kay-Michael Dankl hat dafür den „Letter of Commitment“ unterzeichnet. Mit der Unterfertigung soll gleichsam das Bekenntnis zur Lissabon Strategie untermauert werden, in der sich die […]
Fachtagung 05. – 07. Mai 2025 in Linz
Es ist wieder so weit: über 300 Praktiker:innen und Expert:innen der Wohnungslosenhilfe treffen sich heuer auf der BAWO-Fachtagung vom 05. – 07. Mai in der Tabakfabrik in Linz. Geplant ist: Montag 05.05.2025 Bereits vor dem offiziellen Beginn der Fachtagung finden zwei Veranstaltungen statt: Die traditionelle Frauenvorvernetzung und ein unabhängiger Expert:innen-Workshop des IIBW zu einer Wirkungsstudie […]
8. März Weltfrauentag – kein Grund zum Jubeln
Petra Geschwendtner Der 8. März als internationaler Frauentag ist nicht nur ein historischer Gedenktag, an dem wir uns an die Aufstände und Streiks der Textilarbeiterinnen in New York und St. Petersburg sowie der im Feuer umgekommenen Arbeiterinnen erinnern, sondern dient auch immer wieder als Kampf gegen Diskriminierung sowie der Sichtbarmachung geschlechstspezifischer Benachteiligung. So berichtet die […]
Neue Studie: Salzburg ist ein „Wohnungsmarkt der Extreme“
Das Preisniveau der Wohnkosten in der Stadt Salzburg entspricht dem einer Millionenmetropole und liegt im Vergleich zu allen deutschen und österreichischen Städten bei der Neuvertragsmiete auf dem unglaublichen Platz 7. Beim Kauf von Einfamilienhäusern steht Salzburg sogar auf Rang 2. So der Befund der Studienautor*innen der empirica ag aus Berlin. Die Studie über den Wohnungsmarkt […]
Über prekär lebende Frauen in Salzburg
Mag.a Anna Schattauer und Mag.a Ljiljana Zlatojevic vom Frauentreffpunkt wurden vom Zentralquartett in ihre Sendereihe „Menschenrechte Hier und Jetzt“ zum Thema Lebenslagen von prekär lebenden Frauen eingeladen. Beide geben Einblicke in ihre professionelle ressourcenorientierte Arbeit und die Fachkompetenz der letzten 40 Jahre des Wirkens des Frauentreffpunkts. Seitdem hat sich einiges verändert, doch viele Themen blieben […]
Reformplan fürs Pflegegesetz wenig ambitioniert
Beitrag Norbert Krammer/VertretungsNetz Die Salzburger Sozialpolitik ist der Bevölkerung seit Jahren im Wort und kündigte wiederholt eine Reform des Salzburger Pflegegesetzes an. Im Advent 2024 war es dann endlich soweit und ein Begutachtungsentwurf wurde vorgelegt. Die Änderung blieb im Bereich einiger kosmetischen Anpassungen und legistischer Präzisierung – die bestehende Struktur ließ man unangetastet. Umfassender Wirkungsbereich […]
Wohnungs- und Obdachlosigkeit im Fokus von Innsbruck
Die neue Innsbrucker Stadtregierung ist noch jung, gewinnt inhaltlich jedoch schnell an Fahrt. Insbesondere beim Themenfeld Wohn- und Obdachlosigkeit scheint es entsprechendes Commitment zu geben. So hat Innsbruck die Menschenrechte obdachloser Menschen in den Blick genommen und durch die Unterzeichnung der „Homeless Bill of Rights“ gestärkt. Hierbei handelt es sich um eine Erklärung der Rechte […]
Wohnbedarfserhebung 2024 – Making of
Die Wohnbedarfserhebung 2024 ist noch in Arbeit. Bereits jetzt zeichnet sich allerdings ein Anstieg der Wohnungsnot ab, insbesondere der Obdachlosigkeit. Bevor die endgültige Erhebung präsentiert werden kann, geht sie allerdings noch durch viele Hände, um Fehler zu vermeiden und stringente Interpretationen zu liefern. All jenen, die sich schon immer gefragt haben, wie eine Wohnbedarfserhebung eigentlich […]
Leistbares Wohnen für junge Menschen
Wohnen ist Risiko. Gerade bei jungen Menschen ist Wohnungslosigkeit oft biografisch bedingte Ausgangssituation. Die ersten Löhne sind den hohen Wohnkostenbelastungen der ersten Wohnung häufig nicht gewachsen. Umso wichtiger ist der Zugang zu leistbaren Wohnungen für junge Erwachsene. Vorarlberg ist nicht selten Vorreiter, wie wir beim letzten Wohnbausymposium in Salzburg feststellen durften. Nun baut die gemeinnützige […]
Queering der Wiener Wohnungslosenhilfe
Eine Arbeitsgruppe, die aus der LGBTIQA+ Vernetzung der Wiener Wohnungslosenhilfe entstanden ist, hat ein Positionspapier zur Verbesserung der Situation für queere Personen in Wohnversorgungskrisen entwickelt. Die Autor*innen sind Sozialarbeitende aus unterschiedlichen Einrichtungen der Wiener Wohnungslosenhilfe, ihre Erkenntnisse stammen aus jahrelanger praktischer Arbeit sowie aus theoretischen Bezügen und Studien. Queere wohnungs- und obdachlose Personen sind Mehrfachdiskriminierungen, […]