Klimaschutz ist neben der ökologischen Frage immer auch eine soziale Fragen und Klimafragen sind immer Verteilungsfragen. Klimapolitische Maßnahmen müssen soziale Ungleichheit mitdenken, damit ALLE Menschen eine klimagerechte und gute Lebensgrundlage vorfinden. Die Abteilung Wohnpolitik der Arbeiterkammer Wien hat sich in ihrer Zeitschrift „AK Stadt“ einmal mehr mit klimasozialen Themen im urbanen Raum beschäftigt.
Physische und psychische Belastungen aufgrund von Hitzewellen nehmen zu, 2024 war das wärmste Jahr seit der Messgeschichte. Wie Wien den öffentlichen Raum als großes Flächenpotzential für Klimaanpassungsmassnahmen nutzt, wie sich eine klimafitte und ressourcenschonende Stadtentwicklung gestalten lässt bis hin zu notwendigen Dekarbonisierungsmaßnahmen, die keinesfalls zu Lasten der ohnehin schon mit hohen Wohnkosten belasteten Mieter*innen gehen dürfen, könnt ihr in der Zeitschrift der AK Wien hier nachlesen.